Anlässlich des Weltkrebstages rücken auch die Menschen in den Vordergrund, die den Kampf gegen Krebs gewonnen haben. Trotz der Heilung bleiben viele von der Erkrankung gezeichnet, berichten US-Forscher von der Case Western Reserve University im Journal of the American Geriatrics Society.
Die Wissenschaftler untersuchten 500 ältere Frauen, von denen die Hälfte einen bösartigen Tumor in Brust, Gebärmutter oder Eierstöcken überlebt hatte, während die anderen nie an Krebs erkrankt waren. Dabei zeigte sich, dass die früheren Krebspatientinnen viel häufiger erschöpft waren und an ihre körperlichen Grenzen gelangten, häufiger den Arzt besuchten und auch mehr Tage pro Jahr bettlägerig waren. "Es wird immer wichtiger, ältere Krebsüberlebende zu untersuchen. Ihre Empfindungen unterscheiden sich dramatisch von denen ihrer Alterskollegen", betont Studienleiterin Aloen Townsend.
"Etwa die Hälfte der Patienten, die jährlich neu an Krebs erkranken, überleben die folgenden fünf Jahre. Nach dieser Zeitspanne gilt in der Krebsmedizin ein Tumor als geheilt", erklärt Günther Gastl, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Rückfälle danach seien selten, allerdings entwickle sich bei rund fünf Prozent der Patienten infolge der Strahlen- oder Chemotherapie ein zweite Krebserkrankung. "Daher ist die jährliche Nachkontrolle bei einem Krebsfacharzt über lange Zeit wichtig", so der Innsbrucker Krebsmediziner.
Krebsüberlebende gehören meist der älteren Bevölkerungsschicht an, liegt das Durchschnittsalter für Neuerkrankungen doch knapp unter 70 Jahren. Je älter der Patient sei, desto deutlicher sind oft die Folgen der überstandenen Krankheit und ihrer Behandlung. Beeinträchtigungen des Nervensystems oder des Geschmackssinns könnten häufig über längere Zeit andauern, zudem sinkt die körperliche und psychische Belastbarkeit. "Aufgrund des geschwächten Immunsystems neigt man auch dazu, bestimmte Infekte eher zu entwickeln", erklärt Gastl.